| 1340, Salzwiesen im Binnenland |
| 2310, Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland] |
| 2330, Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland] |
| 3130, Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea |
| 3140, Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen |
| 3150, Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
| 3160, Dystrophe Seen und Teiche |
| 3190, Gipskarstseen auf gipshaltigem Untergrund |
| 3260, Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
| 3270, Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. |
| 4030, Trockene europäische Heiden |
| 40A0, Subkontinentale peripannonische Gebüsche |
| 5130, Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen |
| 6110, Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) |
| 6120, Trockene kalkreiche Sandrasen |
| 6210, Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) |
| 6230, Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
| 6240, Subpannonische Steppen-Trockenrasen [Festucetalia vallesiacae] |
| 6410, Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
| 6430, Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
| 6440, Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) |
| 6510, Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
| 6520, Berg-Mähwiesen |
| 7120, Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
| 7140, Übergangs- und Schwingrasenmoore |
| 7220, Kalktuffquellen (Cratoneurion) |
| 7230, Kalkreiche Niedermoore |
| 8150, Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas |
| 8160, Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas |
| 8210, Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation |
| 8220, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation |
| 8230, Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii |
| 8310, Nicht touristisch erschlossene Höhlen |
| 9110, Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
| 9130, Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
| 9150, Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) |
| 9160, Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] |
| 9170, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) |
| 9180, Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) |
| 9190, Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur |
| 91D0, Moorwälder |
| 91E0, Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
| 91F0, Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) |
| 91T0, Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder |
| 91U0, Kiefernwälder der sarmatischen Steppe |
| Wälder trockenwarmer Standorte |
| Auenwälder |
| Bruchwälder |
| Bruch- und Sumpfwälder |
| Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder |
| Gebüsche trockenwarmer Standorte |
| einseitige Baumreihen an Straßenrändern |
| Alleen |
| Streuobstwiesen |
| Quellbereiche |
| natürliche oder naturnahe Bereiche fließender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation |
| natürliche oder naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche |
| Altarme |
| Röhrichte |
| Großseggenrieder |
| Sümpfe |
| magere Flachland-Mähwiesen und Berg-Mähwiesen nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG |
| seggen- und binsenreiche Nasswiesen |
| regelmäßig überschwemmte Bereiche |
| Binnenlandsalzstellen |
| offene Binnendünen |
| Trockenrasen |
| Borstgrasrasen |
| Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden |
| Moore |
| offene Felsbildungen |
| offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden |
| Lehm- und Lösswände |
| Steinriegel |
| Trockenmauern |
| Höhlen sowie naturnahe Stollen |