{
 "culture": "de-DE",
 "name": "",
 "guid": "",
 "catalogPath": "",
 "snippet": "Übersicht aller für die jeweiligen Tiefenabschnitte verwendeter Bohrungen.",
 "description": "<DIV STYLE=\"text-align:Left;font-size:12pt\"><P><SPAN>Für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens bindiger Bereiche mit einer Mindestmächtigkeit von 1 m wurden alle verfügbaren qualitätsgesicherten Bohrungen in Teufenabschnitte unterteilt, um teufenabhängige Aussagen treffen zu können. Für den Bereich 0 bis 50 m unter der Geländeoberfläche (GOK) erfolgte die Unterteilung in 5 m Schritten, für den Bereich 50 m unter GOK bis 110 m unter GOK in 10 m Schritten.<\/SPAN><\/P><\/DIV>",
 "summary": "Übersicht aller für die jeweiligen Tiefenabschnitte verwendeter Bohrungen.",
 "title": "> 15 bis 20 Meter",
 "tags": [
  "Geologie",
  "3D",
  "3D-Modellierung",
  "Oberrheingraben",
  "Quartär",
  "Lockersedimente",
  "Wahrscheinlichkeiten",
  "Bohrungen",
  "Bohrschichtinformationen",
  "Hessen",
  "HLNUG"
 ],
 "type": "",
 "typeKeywords": [],
 "thumbnail": "",
 "url": "",
 "minScale": 0,
 "maxScale": 0,
 "spatialReference": "",
 "accessInformation": "© Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)",
 "licenseInfo": ""
}